

Therapien
- TCM (u.a. Akupunktur)
- Chinesische Diätetik
- Therapie mit Schüßler Salzen
- Chiropraktik
- Ostheopathie
- Physiotherapie (ohne Rezept)
Tipp! Immer häufiger übernehmen Krankenkassen die Kosten für alternative Behandlungsmethoden.
Jede Therapie durch Akupunktur, Phytotherapie, Tuina etc. benötigt eine aussagekräftige Diagnose als Beschreibung der vegetativen Ausgangslage. Eine Diagnose ist die Grundlage einer jeden Behandlung. Auch eine jede Folgebehandlung setzt das Erstellen des „jetzt“-Zustands voraus.
Die Chinesische Medizin legt besonderen Wert auf die subjektive Symptomatik, also auf das Konzert aller subjektiven Befindlichkeiten, die bereits vor einer „Organerkrankung“ eintreten können. Eine solche Symptomatik ist also Ausdruck dekompensierter Regulation. Patientennah ausgedrückt bedeutet dies, dass die Empfindungen des Patienten im Mittelpunkt einer funktionalen Bestandsaufnahme stehen.